3D – Diagnostik (DVT)

In der aktuellen medizinischen Welt wird die genaue und forensisch gesicherte Diagnostik immer relevanter. Jeder Patient wünscht sich eine präzise Aussage seines Arztes. Die dreidimensionale Röntgentechnik gibt dem Arzt die Möglichkeit dies zu tun. Die digitale Volumentomographie (DVT) ist ein dreidimensionales, bildgebendes Tomographie-Verfahren unter Nutzung von Röntgenstrahlen, das vor allem in der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde und in der Zahnmedizin zum Einsatz kommt.

Mit der bisherigen zweidimensionalen Röntgentechnik konnten oftmals nicht alle Fragestellungen zufriedenstellend beantwortet werden. Diese neue Technik erlaubt dem Behandler in allen Ebenen eine sichere Aussage über Knochenangebot, Entzündungen oder Nervenverläufe zu tätigen.

Zum Einsatz kommt dies vor allem im Bereich der Implantologie. Bei schwierigen Knochenverhältnissen ist eine dreidimensionale Schichtaufnahme oftmals unumgänglich. Im Bereich der Wurzelfüllung oder der Parodontosebehandlung gibt diese Aufnahmetechnik wichtige Erkenntnisse über Prognose und Verlauf der Therapie.

Die entsprechende Volumengröße und moderne Geräte erlauben Aufnahmen zu erstellen, die nur unwesentlich strahlungsintensiver sind als herkömmliche Aufnahmen.

  • Computergesteuerte Planung von Implantationen
  • navigierte Implantationen
  • Beurteilung von Knochenangebot
  • Darstellung von Wurzelkanälen
  • Sinusitis
[fvplayer src=”https://drfaber.de/wp-content/uploads/2016/01/DVT__10187000.mp4″ width=”1280″ height=”720″]

CEREC

Schon seit einigen Jahren wende ich das CEREC-System an. Hinter dem Namen CEREC verbirgt sich der Begriff CEramic REConstruction (Keramische Rekonstruktion) und stellt ein Verfahren dar zur direkten Herstellung von computergefrästen Keramik-Restaurationen. Dank CEREC versorgen wir unsere Patienten in nur einer Sitzung mit Inlays, Onlays, Kronen und Veneers. Das CAD/CAM-System bewährt sich seit rund 30 Jahren am Markt, die klinische Sicherheit von CEREC Zahnrestaurationen wurde in über 250 wissenschaftlichen Studien bestätigt. Weltweit wurden mit CEREC bereits über 35 Millionen Restaurationen gefertigt.

Welche Vorteile bringt Ihnen CEREC?

  • Die Versorgung mit hochwertigem, keramischen (metallfreien) Zahnersatz ist so gut wie immer in nur einer Sitzung möglich! Sie benötigen nur eine Betäubung und kein Provisorium.
  • Durch den optischen Abdruck mit der Kamera ist es in den allermeisten Fällen möglich auf einen einen klassischen Abdruck mit Abdruckmasse zu verzichten.
  • Hohe Ästhetik durch optimale Farbgebung des keramischen Materials.
  • Durch präsize Klebetechnik beim Eingliedern keine Spaltbildung an der Restauration möglich.
  • Die verwendete Keramik ist äußerst biokompatibel und weist eine hohe Verträglichkeit auf.

Was kostet eine CEREC Zahnkrone?

Eine CEREC Zahnkrone oder ein CEREC Inlay kostet nicht mehr als eine Zahnkrone die herkömmlich hergestellt wird. Der CEREC-Restaurationen werden nicht in einem externen Labor gefertig, sondern direkt vor Ort in unserer Praxis. Die Kosten für CEREC Inlay oder Kronen sind nicht höher als bei Labor gefertigten Inlays oder Kronen. Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen den festgelegten Zuschuss davon.

[fvplayer src=”https://drfaber.de/wp-content/uploads/2016/01/Cerec.mp4″ width=”1280″ height=”720″]

Implantate

[tm_pb_section admin_label=”section”][tm_pb_row admin_label=”Row”][tm_pb_column type=”4_4″][tm_pb_text admin_label=”Text” text_orientation=”left” use_border_color=”off” border_color=”#ffffff” border_style=”solid” custom_margin=”||100px|”]

Künstliche Zahnwurzeln sind eine moderne und langfristige Lösung zur Versorgung von Zahnlücken oder Befestigung von Zahnersatz. Ein Implantat fügt sich nahtlos und unauffällig in die Zahnreihe ein und sorgt für ein natürliches Kaugefühl. Es muss keine Zahnsubstanz weggeschliffen werden, der Kieferknochenabbau durch Zahnverlust wird verhindert. Bei der Befestigung von Prothesen mittels Implantaten sind mangelnde Haftung und Druckstellen passé.

Implantate ermöglichen in vielen Fällen festsitzenden Zahnersatz. Durch den festen Verbund der Implantatoberfläche mit dem Knochen kann, bei gelungener Einheilung, der Zahnersatz so befestigt werden, dass er einen adäquaten Ersatz zu den echten Zähnen darstellt. Eine Implantation setzt verschiedene Dinge voraus. Ein guter Allgemeinzustand und keine gravierenden systemischen Grunderkrankungen sind Voraussetzungen. Die Mundhygiene muss für eine Implantation optimal sein, Entzündungzeichen dürfen nicht vorhanden sein.

Zahnimplantat

 

[fvplayer src=”https://drfaber.de/wp-content/uploads/2016/01/Implantate__10163000.mp4″ width=”1280″ height=”720″] [/tm_pb_text][/tm_pb_column][/tm_pb_row][tm_pb_row admin_label=”Row”][tm_pb_column type=”4_4″][tm_pb_video admin_label=”Video” src=”https://drfaber.de/wp-content/uploads/2016/01/Implantate__10163000.mp4″ play_icon_color=”#ffffff”] [/tm_pb_video][/tm_pb_column][/tm_pb_row][/tm_pb_section]

Prophylaxe

[tm_pb_section admin_label=”section”][tm_pb_row admin_label=”row”][tm_pb_column type=”4_4″][tm_pb_text admin_label=”Text” text_orientation=”left” use_border_color=”off” border_color=”#ffffff” border_style=”solid”]

Gesundheit beginnt im Mund. Es ist nicht lange her, da beschränkte sich der Beruf des Zahnarztes auf das Reparieren von geschädigten Zähnen. Mittlerweile wissen wir, dass die prophylaktische und regelmäßige Entfernung von Zahnbelägen das Risiko Karies zu entwickeln oder an Herz-Kreislauferkrankungen zu erkranken deutlich reduziert. Die menschliche Mundhöhle ist übersät von Bakterien aller Art. Selbst bei gewissenhafter und optimaler Zahnpflege kommt man oftmals nicht gegen hartnäckige bakterielle Zahnbeläge an. Die Folgen sind Zahnstein, Beläge und Verfärbungen, die man selber nicht mehr entfernen kann.

Die Hauptursache von Karies sind bakterielle Beläge (Plaque). Zur vollständigen Entfernung aller harten und weichen Beläge ist eine professionelle Zahnreinigung (PZR) nötig. Diese geht weit über das Maß der von der gesetzlichen Krankenkasse einmal im Jahr übernommenen Zahnsteinentfernung hinaus. Die Prophylaxe ist in meiner Praxis fester Bestandteil des Behandlungskonzepts. Ein sauberer Zahn wird nicht krank! Durch die regelmäßige PZR kann nicht nur der Zahnerhalt langfristig gesichert werden, sondern auch anderen ernstzunehmenden Erkrankungen vorgebeugt werden.

Durch Entfernung harter und weicher Belege und Politur der Zahnoberfläche wird die Bakterienanzahl im Mund stark reduziert. Kariesbildung und Knochenabbau wird so vorgebeugt.

[fvplayer src=”https://drfaber.de/wp-content/uploads/2016/01/Airflow__10161000.mp4″ width=”1280″ height=”720″] [/tm_pb_text][tm_pb_video_slider admin_label=”Video Slider” show_image_overlay=”hide” show_arrows=”on” show_thumbnails=”on”] [tm_pb_video_slider_item src=”https://drfaber.de/wp-content/uploads/2016/01/Airflow__10161000.mp4″ /] [/tm_pb_video_slider][/tm_pb_column][/tm_pb_row][/tm_pb_section]

Parontose

Die Parodontitis ist eine bakteriell bedingte Entzündung, die sich in einer weitgehend irreversiblen Zerstörung des Zahnhalteapparates (Parodontium) zeigt. Umgangssprachlich wird von der Parodontose gesprochen. Die Parodontitis wird wie Gingivitis (Zahnfleischentzündung) durch bakterielle Plaque (Zahnbelag) ausgelöst. Hauptunterscheidungsmerkmal ist der bei der Parodontitis vorhandene, röntgenologisch nachweisbare Knochenabbau.

In den meisten Fällen handelt es sich um einen schleichenden Prozess, beginnend mit Zahnfleischbluten. Der Verlauf ist chronisch und weitgehend schmerzfrei. Sollten die Zahnbelege dauerhaft nicht entfernt werden, kommt es langfristig zu einer Anhäufung von Bakterien am und unter dem Zahnfleisch auf den Zahnwurzeloberflächen. Dies ist im fortgeschrittenen Stadium auf einem angefertigtem Röntgenbild sichtbar. Es kommt zwangsläufig zu irreversiblem Knochenrückgang. Dies kann soweit gehen, dass die Zähne anfangen sich zu lockern und den alltäglichen Belastungen nicht mehr standhalten. Auch akute Zahnschmerzen treten häufig auf.

Es ist wissenschaftlich nachgewiesen, dass die bakterielle Anhäufung im Mund starke Auswirkungen auf den gesamten menschlichen Organismus haben kann. Die Parodontose selbst beeinflusst systemische Erkrankungen, wobei für Diabetes oder chronisch ischämische Herz-Kreislauf-Erkrankungen von einer wissenschaftlichen Evidenz ausgegangen werden kann. Bei Gefäßerkrankungen und Diabetes ist ein Zusammenhang ebenfalls nachgewiesen.

Durch regelmäßige und ggf. engmaschige Prophylaxe kann eine Parodontose vermieden oder therapiert werden. Die eigentliche Parodontosebehaldung erstreckt sich über mehrere Sitzungen und unter Umständen einen Zeitraum von mehreren Monaten. Eine regelmäßige Nachkontrolle ist ebenso unerlässlich wie eine vorbeugende Reinigung im Sinne einer PZR.

[fvplayer src=”https://drfaber.de/wp-content/uploads/2016/01/DEZAPA–14081801–Kuerettage,_geschlossen.mp4″ width=”1280″ height=”720″]

Bleaching

Nicht nur gesund sollen Zähne sein, sondern auch harmonisch und natürlich sollen sie wirken. Ästhetisch ansprechend möchte man aussehen.

Wer intensiver Genießer von Tabak, Kaffee, Tee oder Rotwein ist, kennt das Problem. Die Zähne werden mit der Zeit dunkler und unter Umständen fleckig. Selbst wenn alle Zahnbeläge entfernt sind, wirken die Zähne immer noch nicht einheitlich weiß. Die Farbpigmente haben sich dann zu tief in die Zahnhartsubstanz eingelagert. Hier hilft nur ein professionelles Bleaching (in Office) beim Zahnarzt. Es ist möglich den Aufhellungsgrad zu steuern, umso das Erscheinungsbild zu erreichen, welches der Patient sich wünscht.

Nach einer ausführlichen Beratung kann auch mithilfe einer individuell angefertigen Zahnschiene zu Hause das Bleaching durchgeführt werden. Wichtig ist in jedem Falle das Entfernen aller Zahnbeläge vor dem Bleaching durch eine PZR.

[fvplayer src=”https://drfaber.de/wp-content/uploads/2016/01/Bleaching__10219000.mp4″ width=”1280″ height=”720″]

Schlafmedizin

Viele Menschen jeden Alters – Kinder, Jugendliche und Erwachsene –  klagen mit steigender Tendenz über Schlafstörungen.  Gesunder Schlaf ist lebenswichtig. Durch frühzeitiges Erkennen der Ursache kann auch der Zahnarzt zur Verbesserung des Schlafes beitragen. Oft ist das Schnarchen die Hauptursache. Schnarchen ist nicht nur störend, sondern es macht einsam und krank. Sorgen Sie dafür, dass Sie nicht schnarchen, sondern ausgeruht aufwachen.

Schnarchen ist ein wesentlicher Hinweis auf schlafbezogene Atmungsstörungen. Diese sind ernst zu nehmen. Oftmals ziehen diese sogar nachhaltig negative gesundheitliche Folgen nach sich.

Nach ausführlicher Anamnese kann ich Ihnen möglicherweise zu einem ruhigeren Schlaf verhelfen. Wichtig ist dabei so viele Informationen wie möglich mit ein zu beziehen. Auch ein Besuch im Schlaflabor kann nötig sein.  In vielen Fällen reicht schon eine sogenannte “Schnarchschiene”. Diese tragen sie nachts – wie eine Zahnspange. Wie bei einer Ohnmacht kommt es auch im Schlaf durch die allgemeine Muskelentspannung zur Rückverlagerung der Zunge und dadurch zur Einengung des oberen Atemweges. Durch die “Schnarchschiene” wird er Unterkiefer – und damit die Zunge – nach vorne verlagert, was zur Erweiterung des Rachenraums und zu ungestörtem Atemfluss führt.

 

 

Photo-aktivierte Therapie

Bakterien sind klein und unsichtbar. Trotzdem können sie großen Schaden anrichten. Oftmals sind sie in schwer zugänglichen Bereichen, wie zum Beispiele zwischen den Zähnen oder tief in einer Zahnfleischtasche, angesiedelt. Hier kann nur der Zahnarzt helfen, indem er die Taschen reinigt.

Durch die Photo-aktivierte Therapie können wir 99,9% aller Bakterien abtöten. Dieses Verfahren ist wissenschaftlich belegt und ermöglicht uns in vielen Bereichen der Zahnmedizin eine noch hochwertigere Behandlungsqualität. In meiner Praxis findet dieses Verfahren im Bereich der Endodontie, der Parodontologie und der Implantologie Anwendung.

weitere Behandlungsbeispiele:

  • Parodontitisbehandlung
  • Periimplantitisbehandlung
  • Wurzelkanalbehandlung
  • Kariesbehandlung
  • Therapie von Knochen- und Weichgewebsinfektionen
[fvplayer src=”https://drfaber.de/wp-content/uploads/2016/01/aPDT__10206000.mp4″ width=”1280″ height=”720″]

Wurzelbehandlung

Die Wurzelbehandlung wird in der Regel in mehreren Schritten durchgeführt. Nachdem die einzelnen Wurzelkanäle dargestellt wurden, wird das Nervengewebe entfernt. Wichtig ist dabei, dass die Kanäle bis zur Wurzelspitze (Apex) aufbereitet werden können. Nur dann kann die exakte Länge bestimmt werden. In meiner Praxis erfolgt dies per Endometrie, also durch eine elektrische Messung des Wurzelkanals. Diese Methode ist wissenschaftlich erwiesen genauer als eine röntgennologische Messung. Zu dem fällt die Strahlenbelastung weg.

Anschließend erfolgt die Aufbereitung des Nervenkanals. Hierbei ist es wichtig, den Kanal gleichmäßig zu erweitern, um sicher zu gehen, dass alle Hauptkanäle und möglichen Seitenkanälen gesäubert werden. Außerdem ist für die spätere Wurzelfüllung ein gleichmäßig aufbereiteter Kanal von Vorteil. Nur dann kann die Wurzelfüllung kompakt und bakteriendicht appliziert werden.

Die Bakterienfreiheit im Wurzelkanal ist das A und O. Durch ein Spülprotokoll mit verschiedenen desinfizierenden Lösungen erreichen wir ein hohes Maß an Bakterienvernichtung. Zusätzlich wende ich in meiner Praxis eine Laserdesinfektion an. Damit können 99,9% aller Bakterien eliminiert werden.

Wichtig ist der dichte Verschluß des Zahnes. Eine spätere prothetische Versorgung zwecks Krone/Teilkrone ist in den meisten Fällen nötig, um die Stabilität des Zahnes zu gewährleisten.

[fvplayer src=”https://drfaber.de/wp-content/uploads/2016/01/DEZAEN–14081801–WF,_Molar.mp4″ width=”1280″ height=”720″]

festsitzender Zahnersatz

[tm_pb_section admin_label=”section”][tm_pb_row admin_label=”row”][tm_pb_column type=”4_4″][tm_pb_text admin_label=”Text” text_orientation=”justified” use_border_color=”off” border_color=”#ffffff” border_style=”solid”]

Wenn Zähne verloren gehen oder restauriert werden müssen, ist es nicht nur Wunsch des Patienten, sondern auch medizinisch indiziert dieses zu verwirklichen. Dabei ist es mir wichtig mit Ihnen zusammen den Zahnersatz zu planen der Ihre Bedürfnisse am Besten abdeckt. Der festsitzende Zahnersatz (Inlays, Onlays, Kronen, Brücken, Veneers, Teilkronen, etc.) gibt uns die Möglichkeit ihr Zähne langfristig zu erhalten.

Festsitzender Zahnersatz wird an vorhandenen Zähnen befestigt, um die natürliche Funktion wiederherzustellen. Er kommt der natürlichen Situation am nächsten und ist daher in der Lage, die normale Kau- und Sprechfunktion nahezu vollständig wieder herzustellen. Die vollkeramischen Versorgung gibt uns die Möglichkeit metallfreien Zahnersatz herzustellen. Dieser ist dann nicht nur bioverträglicher sondern auch ästhetischer.

[fvplayer src=”https://drfaber.de/wp-content/uploads/2016/01/Bruecken__10161000.mp4″ width=”1280″ height=”720″] [/tm_pb_text][/tm_pb_column][/tm_pb_row][/tm_pb_section]
Cookie Consent mit Real Cookie Banner